An wen richtet sich Palliative Care?
Palliative Care umfasst die Betreuung und die Behandlung von Menschen mit unheilbaren, lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Krankheiten. Sie wird vorausschauend miteinbezogen, ihr Schwerpunkt liegt aber in der Zeit, in der die Kuration der Krankheit als nicht mehr möglich erachtet wird und kein primäres Ziel mehr darstellt. Wesentlich ist, dass Probleme wie Symptome oder die Organisation eines Helfernetzes im Fokus stehen und weniger die medizinischen Diagnosen.
Um dem Wunsch vieler Menschen, ihre letzte Lebenszeit zu Hause verbringen zu können zu entsprechen, sind wir rund um die Uhr für Sie da.
Was beinhaltet Palliative Care?
Palliative Care leitet sich her von „pallium“ (lat.), mit einem Mantel umhüllen und „care“ (engl.), Sorge, Achtsamkeit, Pflege. Sie ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Angehörigen, die mit Problemen einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen – durch Vorbeugen und Lindern von Leiden, durch frühzeitiges Erkennen, exakte Beurteilung und Behandlung von belastenden Beschwerden körperlicher, psychischer, sozialer und spiritueller Art.
Palliative Care
- Sorgt für Linderung von Schmerzen und anderen quälenden Symptomen.
- Bejaht das Leben und betrachtet das Sterben als einen normalen Prozess.
- Beabsichtigt weder den Tod zu beschleunigen noch ihn hinauszuzögern.
- Integriert die psychologischen und spirituellen Aspekte der Betreuung.
- Bietet Unterstützungsmöglichkeiten für Patienten an, damit sie ihr Leben bis zum Tod so aktiv wie möglich gestalten können.
- Bietet Unterstützungsmöglichkeiten an für Angehörige im Umgang mit der Krankheit und der Bewältigung des schmerzlichen Verlusts des Patienten.
- Versucht Lebensqualität zu verbessern und den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen.
- Plant vorausschauend und beugt damit Krisen und Komplikationen vor.
- Respektiert und achtet den Willen des kranken Menschen.
- Stärkt und schützt durch Mitgefühl und Anteilnahme die Würde des schwerkranken Menschen.
Wie ist die Palliative Care in der Spitex Region Willisau organisiert?
Wir haben eine Fachgruppe, die sich mit den Themen rund um Palliative Care auseinandersetzt und ihr Wissen in die Teams trägt. Sie wird von einer in Palliative Care spezialisierten Pflegfachperson begleitet und beraten. Beratungen und Anleitungen finden auch bei den Kranken und ihrer Angehörigen zu Hause statt. In komplexen Situationen übernimmt die spezialisierte Pflegefachperson die Pflege und Koordination.
Mit wem arbeiten wir zusammen?
Palliative Care gelingt nur interdisziplinär. Daher pflegen wir die Zusammenarbeit mit
- unseren Teams Betreuung und Hauswirtschaft und der Psychiatriepflege innerhalb der Spitex.
- den Entlastungs- und Sterbebegleitgruppen aus den Vertragsgemeinden.
- der Onkologie- und spezialisierten Palliativpflege aus den Spitälern unserer Region.
- mit den Hausärzten- und Ärztinnen.
- Wir leihen und vermitteln Hilfsmittel.
- Wir stellen Kontakte her zur Palliativgesellschaft, Lungenliga, Krebsliga, ALS-Vereinigung, Rheumaliga, MS-Gesellschaft, Pro Senectute usw. Diese Organisationen stellen wichtiges Informationsmaterial, Entlastungsangebote und Hilfsmittel zur Verfügung oder helfen finanzielle Engpässe überbrücken.
- Wir vermitteln Seelsorge, Physiotherapie, Ergotherapie und komplementärmedizinische Therapiemöglichkeiten